Sonntagsgespräch des VAVH im September 2020 18. Oktober 2020, Museum Reichenfels Ruinen von Kirchen, Klöstern und Burgen-Wüstungen in Thüringen Barbara Künzl, Bürgel Am 18. Oktober – zwischen Frühstück und Gänsebraten – fand das monatliche Sonntagsgespräch des VAVH e.V. im Saal des Museum Reichenfels statt. Unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften waren zu dieser Veranstaltung knapp […]
Sonntagsgespräch des VAVH im September 2020 20. September 2020, Museum Reichenfels Das Ringen um die Heide im Pöllwitzer Wald Dr. Elisabeth Endtmann, Schmölln Am 20. September fand das erste Sonntagsgespräch des VAVH nach der Covid-19 Unterbrechung unter Einhaltung des Hygienekonzeptes statt. Zu dieser Veranstaltung waren 15 Besucher anwesend. Die Referentin, Dr. Endtmann hatte in […]
Geschichte des Vogtlandes- Entstehung und Geschichte bis 1918 Referent: Hagen Rüster, Staatsarchiv Greiz Frau Antje Dunse eröffnete die Veranstaltung mit dem Hinweis auf die Wanderausstellung, welche aktuell im Rahmen des Kulturweges der Vögte im Museum Reichenfels zu sehen ist. Der Schwerpunkt dieser Ausstellung ist die Geschichte zum Deutschen Orden. Da das Vogtland neben den […]
Museum Reichenfels Frühe Städte im Vogtland: Weida, Gera und Plauen im Vergleich Referent: Dr. Christine Müller Am 19. Januar 2020 waren zum ersten Sonntagsgespräch des VAVH im neuen Jahr mehr als dreißig Besucher in das Museum Reichenfels gekommen. Zu Gast war Dr. Christine Müller, die zur Siedlungsgeschichte unserer Region referierte. Die Vögte, denen das Vogtland […]
Namen, Zeichen und Symbole im mitteldeutschen Bergbau Referent: Olaf Zeidler, Gera Am 20.01.2019 waren zum ersten Sonntagsgespräch des VAVH im neuem Jahr wieder viele Besucher in das Museum Reichenfels gekommen. Der Referent Olaf Zeidler, gebürtiger Weidaer mit Studienabschluss an der Freiberger Bergakademie, leitete seinen Vortrag mit einem „Glück auf“ ein. Wenn wir die Vergangenheit und die […]