Kräuter, Pillen, Insulinpumpen – die Geschichte des Apothekerberufs

Ort: Museum Reichenfels-Hohenleuben am 18.03.2018 um 10.00 Uhr

Referent: Herr Dr. Andreas Hünerbein, Naumburg

Der Vogtländische Altertumsforschende Verein Hohenleuben hieß am vergangenem Sonntag im Museum Reichenfels zwanzig Gäste willkommen, die mit großem Interesse der Geschichte des Apothekerberufs folgten.

Dr. Hünerbein, selbst studierter Apotheker aus Naumburg, führte die Zuhörer durch einen wissensreichen Vortrag zu den letzten 1.500 Jahren der Apothekergeschichte.

 

 

 

 

Bereits seit dem römischen Reich gibt es Aufzeichnungen unter anderem in Form von Handbüchern. Viel Wissen über Heilkräuter, Salben und Pillen wurde in den frühen Klostern gewonnen.

1231 wurden erste gesetzliche Regelungen durch Friedrich den II.erlassen. Hierbei wurde die Trennung zwischen Arzt und Apotheker festgeschrieben und erste Arzneimittelpreise festgelegt.

Die Apotheker wurden sesshaft und gründeten verstärkt eigene Läden. So eröffnete die erste deutsche Apotheke im Jahr 1241 in Trier. Lehrlinge wurden bereits mit 12 Jahren in die häusliche Gemeinschaft des Apothekers aufgenommen und dort unter Zahlung eines Lehrgeldes ausgebildet.

Im Unterschied zur heutigen Zeit erfolgte damals die Zahlung des Lehrgeldes von den Eltern an den Lehrherrn. Im Anschluss an diese Lehrzeit begann die Gesellenzeit, die vielfach zur Wanderschaft genutzt wurde. Hierbei gab es Lohn, freie Unterkunft und Verpflegung.

Die Abschlussprüfung zum Apothekermeister wurde teilweise noch mit Schwur und Eid besiegelt.

Um 1300 entstanden erste Apothekerordnungen. Sie legten behördliche Überwachungen, die Niederlassungsfreiheit und Bestimmungen zur Errichtung einer Apotheke fest.

Später gründeten sich Rats- und Stadtapotheken, hofeigene und Universitätsapotheken in denen in großer Anzahl auch Frauen arbeiteten.

Zuerst halfen sie nur als Apothekerfrauen mit. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde ihnen der Zugang zu höherer Bildung erleichtert und ab 1900 konnten Frauen an der Universität in Baden studieren.

Wir danken Dr.Hünerbein für seinen kurzweiligen und interessanten Vortrag.

 

20.03.2018, Markus Freund

04.04.2018 | 2018, Nachlese

„Reisen und Wanderungen durch das Thüringer Vogtland und den Böhmerwald“

Referent: Jörg Schaar aus Gera

Jörg Schaar nimmt alle Besucher des Sonntagsgespräches auf Wanderungen durch das Vogtland und den angrenzenden Böhmerwald mit und möchte mit seinem Vortrag zum Besuch der Region anregen.

04.04.2018 | 2018, Nachlese

Zur Geschichte der Brauerei Köstritz

Ort: Museum Reichenfels – Hohenleuben

Referent: Uwe Helmsdorf, Geschäftsführer der Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH, Bad Köstritz

 

Am vergangenen Sonntag, dem 21.01.2018, waren zum ersten Sonntagsgespräch des VAVH im neuen Jahr dreißig Besucher in das Museum Reichenfels gekommen.

 

Gegründet als Köstritzer Erbschänke vor 475 Jahren hat die Köstritzer Brauerei eine interessante Geschichte erlebt. Sie zählt zu den ältesten Brauereien Deutschlands. 1696 übernahmen die Grafen Reuß die Braustätte, die sich bereits im Umland einen guten Ruf erworben hatte. Von nun an führte sie den Namen „ritterschaftliche Gutsbrauerei“.

 

Im 19. Jahrhundert wurden gut 6.400 Hektoliter Bier in Jahr gebraut und überregional verkauft. Verkaufsniederlassungen gab es in Berlin, Dresden, Magdeburg und Frankfurt am Main.

 

Das Schwarzbier, eine der Spezialitäten des Hauses, wurde um die Jahrhundertwende von Geraer Ärzten als Medizin gegen Blutarmut und Nervosität an junge und alte Patienten verschrieben.

 

Otto von Bismarck und Goethe bedankten sich schriftlich bei der Brauerei für das göttliche Getränk. Bereits 1914 trugen deutschlandweite Zeitungsanzeigen zur großen Bekanntheit der Köstritzer Brauerei bei. Ein prägender Kopf der neueren Erfolgsgeschichte war Rudolf Zersch. Er pachtete die Brauerei 1875 und erbaute die Gebäude, in denen auch heute noch gebraut wird.

 

1948 wurde die Brauerei Volkseigentum, in den 1980er Jahren wurde sie mit großem Aufwand saniert. Nach der Wende wurde die Köstritzer Brauerei von der Treuhand an die Bitburger Gruppe verkauft. Seitdem spezialisiert sie sich wieder zunehmend auf Nischenprodukte im großen Biermarkt. Bekanntestes Produkt ist das Schwarzbier, mit dem die Brauerei den Biermarkt dominiert.

 

Aktuell beschäftigt die Brauerei 165 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von 170 Mio. Euro. Die Schwarzbierquote beträgt dabei 50%.

Weiterführende Informationen zur Brauereigeschichte finden sie im Buch „Spuren im Land“ von Friedrich Wilhelm Trebge, erhältlich im Museum Reichenfels.

 

26.01.2018, Markus Freund

04.04.2018 | 2018, Nachlese

 

Thema: Heimatgeschichtlicher Stammtisch- 750 Jahre

Hohenleuben

Ort: Gaststätte „Lindenhof“, Hohenleuben

Referent: Joachim Thiele, Hohenleuben

Am vergangenen Sonntag, dem 19. November 2017 fanden sich ca. 30 Interessierte zum VAVH Stammtisch in der Gaststätte „Lindenhof“ ein.

Der Vorsitzende des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben, Herr Udo Hagner eröffnete die Veranstaltung.

Im Anschluss stellte Herr Joachim Thiele die stadthistorische Arbeit vor. Er und der leider verstorbene Friedrich Wilhelm Trebge haben in den vergangenen Jahren einen guten Teil der Strassen und Häuser von Hohenleuben erforscht und dokumentiert. Von 10 Strassen gibt es Häuser- und Strassenchroniken mit der Auflistung der Bewohner, dem Baujahr der Häuser und deren Nutzung. Diese sind in den Jahrbüchern des VAVH Nr. 56 bis 62 veröffentlicht und in Einzelpublikationen erscheinen. Das Ziel ist eine vollständige Häuserchronik einschließlich der Häuser von Brückla und Reichenfels.

Bevor es in Hohenleuben Straßenamen gab, so Herr Thiele. waren die Häuser durchnummeriert. Geprägt war Hohenleuben durch seinen ländlichen Charakter, Bauernhöfe und Handwerkshäuser, die der Weber, Zigarrenmacher und Schuhmacher bestimmten das Ortsbild.

Die Reichenfelser Straße, als eine der längsten Straßen Hohenleubens, ist als nächstes Vorhaben geplant und es gibt schon erste Niederschriften bei Herr Thiele.

Er ist für jede Zuarbeit der Anwohner sehr dankbar.

Nach dem mit Anektoden und eigenen Erfahrungen gespickten Vortrag gab es einen regen Austausch von Fotos und kleinen Geschichten der anwesenden Besucher.

So war zu erfahren, dass die Schuhfabrik in den ersten Jahren ihrer Gründung im Hohenleubener Gefängnis ihren Sitz hatte. Dort wurden noch keine Sportschuhe hergestellt, sondern Pantinen mit Holzsohle. Mit den Abfällen dieser Holzsohlen wurde u.a. der firmeneigene LKW mit Holzvergaser betrieben. Das war eine optimale Ausnutzung der Ressourcen, in Zeiten ohne den heutigen Überfluß.

Durch die Sonderausstellung im Museum Reichenfels zu der Schuhfabik ZEHA waren einige Verwande von Carl Häßner zum Vortrag gekommen.

Auch sie hatten Dokumente und Fotos mitgebracht.

Wir danken Herr Thiele, allen Besuchern und der Gastwirtfamilie Richter für die herzliche und im Anschluss schmackhafte Gestaltung des Sonntagsstammtisches.

24.11.2017, Markus Freund

04.02.2018 | 2017, Nachlese

 

Sonntagsgespräch des VAVH am 15.10.2017 im Museum Reichenfels

Ort: Museum Reichenfels

Beginn: 10 Uhr

Thema: Grenzsteine in Ostthüringen und das Lapidarium vom Museum Reichenfels

Referent: Andreas Hummel, Jena

Die Denkmalgruppe der Grenzsteine gehört zu der zahlenmäßig größten, fristet aber aufgrund einer häufig geringeren Wertschätzung und ihrer oft schweren Zugänglichkeit eine Art Schattendasein.

Das Sonntagsgespräch richtet den Fokus auf diese so variantenreichen Kleindenkmale ausgehend vom Lapidarium im Museum Reichenfels.

Neben einer Vorstellung der Steine in einem ausführlichen Katalog wird deren Geschichte,

ihr Aussehen und ihre Funktion dargestellt.Weitere Beiträge widmen sich sogenannten Zeugen unter den Steinen, setzen sich mit Flur- und Grenzsteinen in Söllmnitz bei Gera auseinander oder zeigen am Beispiel der Ämter Eisenberg und Tautenburg, welchen Niederschlag Grenzsteinsetzungen in archivalischen Quellen hinterlassen haben.“

18.09.2017, Markus Freund

04.02.2018 | 2017, Nachlese

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen