Jahresplan
Veranstaltungsplan des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben e.V. für das Vereinsjahr 2020/2021
Zu allen Veranstaltungen sind die Mitglieder des Vereins und interessierte Gäste herzlich eingeladen.
Sonntag, den 20. September 2020 – Museum Reichenfels – 10 Uhr – Sonntagsgespräch
Frau Dr. Elisabeth Endtmann, Schmölln
Thema: Das Ringen um die Heide im Pöllwitzer Wald
Sonnabend, den 3. Oktober 2020 – Herbst-Exkursion
Treffpunkt: Busfahrt – Teilnahmemeldung im Museum Reichenfels
Verantw.: Herr Andreas Brandt, Döhlen
Thema: Wir besuchen die Schauwerkstatt der Farbglashütte in Lauscha.
Sonntag, den 18. Oktober 2020 – Museum Reichenfels – 10 Uhr – Sonntagsgespräch
Frau Barbara Künzel, Bürgel
Thema: Ruinen von Kirchen, Klöstern, Burgen Wüstungen in Thüringen (darunter auch Reichenfels)
Sonntag, den 15. November 2020 – Museum Reichenfels – 10 Uhr – Sonntagsgespräch
Herren Wolfram und Henning Voigt, Schkölen
Thema: Auf der Spur des frühen Christentums – Verschwundene Kirchen in Ostthüringen im Gebiet zwischen Saale und Elster
Sonntag, den 17. Januar 2021 – Museum Reichenfels – 10 Uhr – Sonntagsgespräch
Herr Jürgen Klimke, Schleiz
Thema: “Bernhard Handmann (1863-1946) – Ein Leben in Geschichten.”
Bernhard Handmann war ein in Schleiz geborener Schriftsteller, der hauptsächlich Kurzgeschichten in Schleizer Mundart geschrieben und diese uns somit bewahrt hat. Daneben verfasste er mehrere, meist humorvolle Romane, in denen viel Autobiografisches verarbeitet wurde. Eines seiner Bücher stand 1933 mit auf der Liste der zu vernichtenden Bücher.
1946 traf dieses Schicksal alle seine Werke. Der Vortrag beinhaltet zahlreiche bildliche Darstellungen per Präsentation sowie kurze Lesungen aus seinen Werken.
Sonntag, den 21. Februar 2021 – Museum Reichenfels – 10 Uhr – Sonntagsgespräch
Frau Dr. Heike Karg. Greiz
Thema: Neues von Gestern: Heinrich Posthumus Reuß (1572-1635)
Der Abschied der Familie von HPR in der Kapelle von Schloss Osterstein war der 2. Februar 1636 (Mariae Lichtmess/Darstellung des Herrn), der Bestattungsgottesdienst in St. Johannis, Gera, mit Öffentlichkeit dann am 4. Februar 1636.
Sonntag, den 21. März 2021 – Museum Reichenfels – 10 Uhr – Sonntagsgespräch
Pf. i.R. Helmut Warmuth, Greiz
Thema: Unser Greiz im 18. Jahrhundert geprägt durch Schüler von August Hermann Francke
Oder:
Lebensspuren einer Familie : Die Familie Tischendorf in Greiz und Leipzig
Sonntag, den 18. April 2021 – Museum Reichenfels – 10 Uhr – Sonntagsgespräch
Herr Peter Schröder, Pausa
Thema: Der Vogel des Jahres 2021
Sonnabend, den 01. Mai 2021 – Mai-Exkursion
Treffpunkt: Busfahrt – Teilnahmemeldung im Museum Reichenfels
Verantw.: Herr A. Brandt, Döhlen
Thema: Schloß Moritzburg und Karl-May-Museum Radebeul
Sonntag, den 16. Mai 2021 – Museum Reichenfels – 10 Uhr – Sonntagsgespräch
Herr Christian Tannhäuser, Weimar
Thema: Zerstört im Auftrag des Kaisers – die Wysburg, eine kleine Adelsburg im Thüringer Schiefergebirge
Sonntag, den 20. Juni 2021 – 10 Uhr – Sonntagsgespräch in Plauen
Treffpunkt: 10 Uhr am Besucherbergwerk in der Reichsstraße in Plauen
Besichtigung mit Führung durch das Besucherbergwerk Alaunbergwerk “Ewiges Leben” in Plauen
mit dem Vereinsvorsitzenden Gert Müller
Sonnabend, den 21. August 2021 – Hohenleuben-Reichenfels – JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG
Festvortrag
Jörg Wicke, Jena
Thema: “Das Schloss der Vögte in Plauen. Die bauliche Entwicklung vom 13. bis zum 16. Jh. anhand archäologischer und historischer Quellen”
==============================================================================
Änderungen und Ergänzungen zum Veranstaltungsplan müssen wir uns vorbehalten.
Über weitere Veranstaltungen, die sich aus der aktuellen Vereinsarbeit ergeben, wird informiert in der Tagespresse, im „Amtsblatt der Gemeinde Langenwetzendorf“ und unter der Internetadressen www.vavh-geschichtsverein-hohenleuben.de oder www.vogtlaendischer-altertumsforschender-verein.de .
!! Jedes Mitglied des Vereins hat die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Thema zu einem Sonntagsgespräch vorzustellen. Gern nehmen wir auch Hinweise zu möglichen Themen und Referenten entgegen.
Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Herrn Brandt (036622-51680) oder bei Frau Voigt (dienstags) im Museum Reichenfels (036622-7102) oder über unsere Website. Hinweise können dann in die Planung des neuen Veranstaltungsangebotes 2021/2022 aufgenommen werden.