Entgegen der Tradition, dass die Jahreshauptversammlungen des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben zumeist bei schönem Augustwetter und dann im Freien zwischen Heinrichseiche und Museumsgebäude im Reichenfelser Burghof stattfinden, freuten sich in diesem Jahr alle über den Regen und nahmen sehr gerne im großen Ausstellungssaal des Museums Platz.

Etwa 40 des 109 Mitglieder starken VAVHs und des 57 Mitglieder zählenden Freundeskreises, der als Arbeitskreis im VAVH die Geschicke des Museums lenkt (Doppelmitgliedschaften eingeschlossen), hörten aufmerksam den Berichten des Vorsitzenden Dr. Udo Hagner zu den Aktivitäten des Vereins, der Schatzmeisterin Yvonne Geithner zum finanziellen Stand sowie Sebastian Schopplich zur Situation des Museumsbetriebes zu, der seit 2016 in der Verantwortung des Altertumsforschenden Vereins liegt. „Der Verein lebt“ – mit diesen Worten hatte Dr. Udo Hagner seinen Rechenschaftsbericht zum vergangenen Vereinsjahr überschrieben, obwohl man gleich zu Beginn mit einer Schweigeminute der verstorbenen Vereinsmitglieder gedachte. Denn auch ein so traditionsreicher Verein wie der VAVH kämpft mit dem allseits bekannten Problem des Mitgliederschwundes und der Überalterung. Trotzdem konnte der Vorsitzende von interessanten Sonntagsgesprächen – auch wenn Corona bedingt im Winterhalbjahr einige abgesagt werden mussten -, zwei erlebnisreichen Ausfahrten und vielseitigen heimatgeschichtlichen Aktivitäten von Mitgliedern außerhalb des Vereins berichten.

Ebenso wurde pünktlich zur Jahreshauptversammlung das neue Jahrbuch des Museums Reichenfels (Nr. 67) vorgestellt, welches ab sofort im bzw. über das Museum und demnächst auch wieder in den Buchläden in Greiz und Zeulenroda erworben werden kann und an etwa 200 Schriftentauschpartner verschickt wird.

Sebastian Schopplich als Freundeskreisvorsitzender und Museumsleiterin Antje Dunse berichteten anschließend von den erfolgreichen Projekten, die mit Fördermitteln verschiedener Programme und ausreichender Institutionen und dem Einsatz eigener Mittel, die dank der Freundeskreismitglieder, einem verlässlichen Sponsorenteam und des Zuschusses der Stadt Hohenleuben vorhanden waren, im vergangenen Vereinsjahr umgesetzt werden konnten – sei es in der Gebäudeausstattung, den Ausstellungsräumen, in der Pflege der Sammlungen, für Sonderausstellungen und Ferienprogramme.

Doch Erfolg ist nichts zum Ausruhen, sondern fordert immer neue Ideen und Aktivitäten und so ist das Museum eine ständige Baustelle, die sich verändert, die wächst und immer in Bewegung ist. Dafür sorgt seit nunmehr 4 Jahren Antje Dunse, die dafür Lob und Anerkennung erhielt. Nach den Berichterstattungen und der Diskussion wurde der Vorstand von den anwesenden Vereinsmitgliedern einstimmig entlastet.

Frau Dr. Christine Müller und Vereinsvorsitzender Dr. Udo Hagner

Der anschließende Festvortrag von Frau Dr. Christine Müller aus Lindenkreuz zum Thema „Arnold von Quedlinburg und die Mildenfurther Stifterchronik. Zu Textstruktur und Datierung der ältesten erzählenden Quelle des Vogtlands.“ stellte die neuesten Forschungsergebnisse zu den ältesten Heinrichingern und ihrer Herkunft vor – nachzulesen auch im neuen Jahrbuch. Zur Freude des Vorstandes erklärte die Referentin am Ende noch spontan ihren Beitritt zum Altertumsforschenden Verein.

 

Text/Foto: Antje Dunse

25.09.2022 | Nachlese

Sonntagsgespräch des VAVH im September 2020
18. Oktober 2020, Museum Reichenfels

Ruinen von Kirchen, Klöstern und Burgen-Wüstungen in Thüringen

Barbara Künzl, Bürgel

 

Am 18. Oktober – zwischen Frühstück und Gänsebraten – fand das monatliche Sonntagsgespräch des VAVH e.V. im Saal des Museum Reichenfels statt. Unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften waren zu dieser Veranstaltung knapp zwanzig Besucher  anwesend.

Barbara Künzl, bekannt von früheren Veranstaltungen im Museum, referierte über verlassene Orte in Thüringen.

Beispielsweise über ein rotes Sandsteinkreuz, welches vermutlich 1804 unweit des Veranstaltungsortes, nämlich der Ruine Reichenfels, aufgestellt wurde. Die eingeschlagene Jahreszahl 1412 soll ein älteres Datum nur vortäuschen. Das Kreuz sowie anderer Zierrat wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom damaligen Besitzer zur Wiederbelebung der Burg installiert und aufgrund fehlender Mittel alsbald verworfen. Die Burg wurde seit dieser Zeit nicht mehr bewohnt und ist ebenfalls ein verlassener Ort unserer Gegend.

Barbara Künzel stellte dem interessierten Publikum einen weiteren verlassenen Ort vor: die Burgruine Schauerwitz in der Nähe von Rödelwitz. Sagen sprechen hierbei von einem dort vergrabenen Goldschatz. Aber auch ohne diesen ist diese Ruine ein sehenswerter Ort in der weiteren Umgebung.

Mehr Burgen in Thüringen, die heute noch als Ausflugsziele dienen, sind die Ruine Brandenstein an der Werra, die Kemenate Orlamünde, die Gleisburg Kunitz, die Krayenburg im Wartburgkreis, die Ruine Tautenburg und die Ehrenburg Plaue.

Die Liste liesse sich um einiges erweitern und Besuche dorthin sind gerade im goldenen Herbst ein Muss. Weiterführende Informationen zu verlassenen und geheimnisvollen Orten finden Sie im Museum Reichenfels.

11.11.2020, Markus Freund

12.11.2020 | Nachlese

Sonntagsgespräch des VAVH im September 2020
20. September 2020, Museum Reichenfels

Das Ringen um die Heide im Pöllwitzer Wald

Dr. Elisabeth Endtmann, Schmölln

 

Am 20. September fand das erste Sonntagsgespräch des VAVH nach der Covid-19 Unterbrechung unter Einhaltung des Hygienekonzeptes statt. Zu dieser Veranstaltung waren 15 Besucher anwesend.

Die Referentin, Dr. Endtmann hatte in den letzten Jahren an der Wiederherstellung der Heide an der ehemaligen Lehrgrenze im Pöllwitzer Wald mitgewirkt.

Die Heide, welche nur mit menschlichem Zutun (anthropogen entstandene Fläche) erhalten werden kann, entstand nach der Wende auf dem aufgebrochenen Boden der ehemaligen Lehrgrenze. Diese ursprünglich 14,4 ha (1997) große Fläche verbuschte im Laufe der Zeit und reduzierte sich ständig. 2013 umfasste sie nach 8 ha, 2016 nur noch 2,6 ha.

Um die Rudimente zu sichern wurden im Rahmen eines Projektes verschiedene Maßnahmen ergriffen. So wurde eine motormanuelle Entbuschung, eine Entnahme von Einzelbäumen, die Herabsetzung des Bestockungsanteils und die Beweidung durch Ziegen und Esel durchgeführt.

Auf einer 2016 tiefgemulchten Fläche waren bereits, trotz großer Trockenheit, ein Jahr später erste Heidepflanzen zu sehen. Diese Population entwickelte sich zu einer zusammenhängenden Fläche bis 2019. Um dort der Verbuschung entgegenzuwirken wurde die regelmäßige Beweidung als langfristige Lösung erarbeitet.

Ohne menschliche Eingriffe wird sich die Heide im Pöllwitzer Wald nicht erhalten lassen.

Warum ist die Heide als Lebensraum so spannend? Sie bietet vielen Tier- und Pflanzenarten, welche im Nadelwald keine Möglichkeit haben zu überleben eine Chance.

So zum Beispiel Heidekraut, Preisel- und Blaubeere, Bärlapp, verschiedene Flechtenarten, aber auch Heidelerchen, Kreuzottern, Blindschleichen und Waldeidechsen.

Vielleicht starten Sie den nächsten Sonntagsspaziergang im Pöllwitzer Wald am Moorlehrpfad und erkunden die verschiedenen Heideflächen auf eigene Faust.

Weiterführende Informationen zur Heide im Pöllwitzer Wald finden Sie im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung im Museum Reichenfels.

12.10.2020, Markus Freund

13.10.2020 | Nachlese

Geschichte des Vogtlandes-    Entstehung und Geschichte bis 1918 

Referent:  Hagen Rüster, Staatsarchiv Greiz

 

Frau Antje Dunse eröffnete die Veranstaltung mit dem Hinweis auf die Wanderausstellung, welche aktuell im Rahmen des Kulturweges der Vögte im Museum Reichenfels zu sehen ist. Der Schwerpunkt dieser Ausstellung ist die Geschichte zum Deutschen Orden. Da das Vogtland neben den thüringischen, sächsischen und fränkischen Teil auch den böhmischen Teil umfasst, ist diese Ausstellung deutsch und tschechisch beschrieben.

Der Einladung zum Sonntagsgespräch des VAVH sind dreißig Interessierte in das Museum Reichenfels gefolgt. Hagen Rüster referierte seinen spannenden Vortrag frei und untermalte ihn mit Bildern und Anekdoten.  Der Namen -Vogt- erschien 1209 erstmalig in einer Urkunde des Klosters Mildenfurth.  Der Ursprung des Vogtlandes ist bei den Staufern, speziell bei Kaiser Barbarossa zu finden. Im 13. Jahrhundert wurde eine neue starke staatliche Struktur in unserer Siedlungsgegend errichtet. Die Verstädterung beschleunigte sich, es entstanden Weida, als vorläufiger Hauptsitz der Vögte, Gera, Plauen, später Greiz.

Bis zum 14. Jahrhundert war das Vogtland eine politische Einheit. Das Wappen war interessanterweise analog dem von Rheinland Pfalz: gelber Löwe auf schwarzem Grund.

Kaiser Karl IV. begann mit den Städten Erfurt, Nordhausen und Mühlhausen die vogtländischen Kriege.

In der „Goldenen Bulle“ von 1356 wurde die Aufteilung des Vogtlandes festgelegt. Der südliche Teil war fortan ein Teil von Böhmen. Die darauffolgenden Jahrhunderte wurden von Machtkämpfen der Reußen, den sächsischen Kurfürsten und Marktgrafen aus Meißen geprägt.

Nach der Schlacht bei Mühlberg im Schmalkaldischen Krieg 1546/1547 änderten sich abermals die Grenzen des Vogtlandes. Böhmische Truppen besetzen Plauen, die Ernstiner verloren ihren Besitzanspruch, Ferdinand I. verlieh diesen seinen Kanzler Heinrich IV. von Plauen.

1559 verpfändeten die Brüder Heinrich V. und Heinrich VI. das Vogtland wegen Zehntrückständen an Kursachsen. Damit endete die Herrschaft der Vögte von Plauen.

Dieser sächsische Teil gehörte ab 1835 zur Kreisdirektion Zwickau bis zum Ende das 1. Weltkrieges 1918.

Die Geschichte des Vogtlandes als eigenständiges Territorium endet mit dem Zusammenschluss der Fürstentümer zum Freistaat Thüringen.   Weiterführende Informationen zu diesem interessanten Thema finden Sie in den umfangreichen Beständen des Staatarchives Greiz oder im Museum Reichenfels.

02.03.2020, Markus Freund

 

09.03.2020 | Nachlese

Museum Reichenfels

Frühe Städte im Vogtland: Weida, Gera und Plauen im Vergleich

Referent: Dr. Christine Müller

Am 19. Januar 2020 waren zum ersten Sonntagsgespräch des VAVH im neuen Jahr mehr als dreißig Besucher in das Museum Reichenfels gekommen. Zu Gast war Dr. Christine Müller, die zur Siedlungsgeschichte unserer Region referierte. Die Vögte, denen das Vogtland seinen Namen verdankt, werden richtig als Vögte von Weida, Gera und Plauen bezeichnet. Sie waren es, die die Urbanisierung in unserer Region begannen. Jede der drei Hauptlinien gründete eine der benannten Städte in chronologischer Reihenfolge. Weida war im 13. Jahrhundert die größte, älteste und für die Vögte wichtigste Stadt während ihrer Herrschaft. 1209 erstmals urkundlich erwähnt beherbergte Weida zwei Bettelordenskonvente: die Franziskaner und Dominikanerinnen. Die Widenkirche „St. Marien“ wurde bereits in den 1190´er Jahren gegründet. Eine weitere Besonderheit in Weida sind die zwei Pfarrkirchen St. Marien in der Altstadt und die später erbaute Neustädter Peterskirche. Die Grundfläche beider Stadtteile war mit jeweils 10 ha annähernd gleich. Nach der Vereinigung der Weidaer Alt- und Neustadt im 14. Jahrhundert war Weida mit 20 Hektar Stadtfläche doppelt so groß wie Gera oder Plauen.

Gera wurde als Stadt erstmals 1237 urkundlich wähnt. In dieser Urkunde wurde der damalige Vogt Heinrich als Inhaber der Münze beschrieben. 1244 folgte dann Plauen mit der Erstnennung als Stadt. Weitere Städte unserer Region gründeten sich in den folgenden Jahrzehnten, so beispielsweise im Jahr 1271 Reichenbach, Ronneburg und Werdau um 1304, Berga folgte dann 1364.   Weitere Faktoren wie die geographische Lage und die Lage entlang überregionaler Straßen und Verkehrswege bestimmte die Entwicklung dieser Städte. Durch diese Faktoren verlor Weida bald den Status der Hauptstadt des Vogtlandes und wurde zum beschaulichen Städtchen mit Verwaltungscharakter. Ein industrielles Erblühen der drei Städte mit überregionaler Strahlkraft erfolgte erst Jahrhunderte später mit der Industrialisierung, die leider bis zum heutigen Tage nicht aufrechterhalten werden konnte.

Weiterführende Informationen zu diesem interessanten Thema finden Sie in der 25. Jahresschrift des Vereins für vogtländische Geschichte Plauen e.V., einem Tochterverein des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben e.V. Kontakt: www.vogtland-geschichte.de bzw. Telefon 037431/149077.

A26.01.2020, Markus Freund

09.02.2020 | Nachlese

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen